TheCurvyMagazine
  • Fashion
    • Look der Woche
    • Fashion-Trends
    • Shop the Magazine
    • Labels to Watch
  • Beauty
    • Pflege
    • Make-up
    • Hair
    • The Curvy Favourites
  • Liebe & Sex
    • Sex
    • Beziehung
    • Dating
    • Hochzeit
  • Lifestyle
    • Home & Travel
    • Essen & Gesundheit
    • Curvy Life
    • Female Power
  • Abos
  • Boutique
  • En
TheCurvyMagazine
TheCurvyMagazine
  • Fashion
    • Look der Woche
    • Fashion-Trends
    • Shop the Magazine
    • Labels to Watch
  • Beauty
    • Pflege
    • Make-up
    • Hair
    • The Curvy Favourites
  • Liebe & Sex
    • Sex
    • Beziehung
    • Dating
    • Hochzeit
  • Lifestyle
    • Home & Travel
    • Essen & Gesundheit
    • Curvy Life
    • Female Power
  • Abos
  • Boutique
  • En
  • Care
  • Essen & Gesundheit

Hormonelles Ungleichgewicht: Ursachen und Lösungen

  • Juni 4, 2024
  • 4 minute read
  • Johanna Reich
hormonelles ungleichgewicht

So stabilisierts du ein hormonelles Ungleichgewicht und steigerst dein Wohlbefinden.

Stimmungsschwankungen, unreine Haut und Erschöpfung – viele von uns kennen die unschönen Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts. Hormone sind für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden essenziell. Doch wie können wir unseren Hormonhaushalt regulieren und ein Ungleichgewicht vorbeugen? In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen eines hormonellen Ungleichgewichts und zeigen natürliche Wege auf, wie du deine Hormone wieder ins Gleichgewicht bringen können.

Was ist ein hormonelles Ungleichgewicht?

Unser Körper produziert etwa 50 unterschiedliche Hormone die viele seiner Funktionen reguliert. Diese wirken wie ein Orchester, in dem alle Instrumente zusammen spielen müssen, um Harmonie zu erzeugen. Ein hormonelles Ungleichgewicht tritt auf, wenn eines der Hormone „aus der Reihe tanzt“ und das gesamte System aus dem Takt gerät. Das kann vielfältige Beschwerden nachsichziehen und unsere Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Ob Zyklusbeschwerden, Gewichtszunahme oder Erschöpfung – die Symptome sind oft vielfältig und belastend.

Insbesondere bei Frauen, sind die Hormone aufgrund des Menstruationszyklus natürlichen Schwankungen unterworfen. Um hormonelle Störungen nachhaltig zu behandeln, ist es wichtig, natürliche Methoden zu bevorzugen, anstatt sich auf künstliche Hormone und Medikamente zu verlassen, die oft nur kurzfristig Symptome lindern und Nebenwirkungen verursachen können.

Die wichtigsten Hormone und ihre Funktionen

Das Beruhigungshormon: Progesteron, auch als „Gelbkörperhormon“ bekannt, wird in den Eierstöcken produziert und ist wichtig für den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Es hat eine beruhigende Wirkung auf den Organismus, doch ein Mangel kann zu Depressionen und Stimmungsschwankungen führen.

Das weibliche Sexualhormon: Östrogen, ebenfalls in den Eierstöcken produziert, sorgt in der ersten Zyklusphase für gute Laune und Antrieb. Ein Mangel kann jedoch schnell zu einem Stimmungstief führen.

Das männliche Sexualhormon: Obwohl Testosteron als männliches Hormon bekannt ist, spielt es auch im weiblichen Körper eine wichtige Rolle. Es fördert Muskelwachstum, eine gesunde Körperfettbindung und beeinflusst die Libido sowie die allgemeine Lebenseinstellung positiv.

Das Kuschelhormon: Oxytocin wird im Hypothalamus gebildet und sorgt für Paarbindungen sowie das Vertrauen in Beziehungen. Es spielt auch eine wichtige Rolle in der Mutter-Kind-Beziehung und fördert die Empathiefähigkeit.

Ursachen für ein hormonelles Ungleichgewicht

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Zu den häufigsten gehören hormonell wirksame Mittel, Medikamente, Nährstoffmängel, Stress und Umwelteinflüsse.

Die Pille und andere hormonelle Mittel
Die Einnahme der Anti-Baby-Pille kann ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen, da sie die natürliche Hormonproduktion stört. Nach dem Absetzen der Pille können unregelmäßige Zyklen, Zwischenblutungen, Hautprobleme, Erschöpfung und Stimmungsschwankungen auftreten.

Medikamente
Bestimmte Medikamente können den Hormonhaushalt beeinflussen und Symptome wie Schlafstörungen, Libidoverlust und Depressionen verursachen. Kortikosteroide, Stimulanzien und andere hormonell wirksame Medikamente sollten daher nur mit Vorsicht eingenommen werden.

Vitamin-D3-Mangel
Vitamin D3 spielt eine wichtige Rolle für die Hormonproduktion und -regulierung. Ein Mangel kann zu einem Ungleichgewicht führen, da Vitamin D3 für die Steuerung anderer Hormone notwendig ist.

Stress und erhöhter Cortisolwert
Stress hat einen direkten Einfluss auf unseren Hormonhaushalt. Hohe Stresshormonspiegel können die Produktion der Geschlechtshormone beeinträchtigen und zu Zyklusproblemen sowie Stimmungsschwankungen führen.

Anzeichen eines gestörten Hormonhaushalts:

  • Unregelmäßiger Menstruationszyklus
  • Schlafstörungen und Müdigkeit
  • Haarausfall
  • Unfruchtbarkeit
  • Verdauungsprobleme
  • Gewichtszunahme oder -verlust

Strategien zur Wiederherstellung der hormonellen Balance

Es gibt verschiedene natürliche Methoden, um den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, emotionale Ruhe, der Verzicht auf bestimmte Medikamente und natürliche Nahrungsergänzungsmittel spielen dabei eine wichtige Rolle.

Hormonfreundliche Ernährung: Eine vielseitige und ausgewogene Ernährung liefert die notwendigen Vitamine und Spurenelemente für die Hormonproduktion. Wichtig sind:

  • Pflanzenpower: Frische, pflanzenreiche Kost mit Gemüse, Salaten, Kräutern, Sprossen, Samen und Saaten.
  • Gute Fette: Gesunde Fette aus Olivenöl, Leinöl, Eiern, Avocado, Nüssen, Samen und Fisch sind notwendig für die Hormonproduktion.
  • Genug Eiweiß: Mindestens 20g Eiweiß pro Hauptmahlzeit aus Fisch, weißem Fleisch, Eiern, Nüssen, Hülsenfrüchten und Milchprodukten.
  • Mäßig Kohlenhydrate: Vermeiden Sie übermäßigen Verzehr von hoch verarbeiteten Kohlenhydraten und Zucker. Bevorzugen Sie ballaststoffreiche Kohlenhydrate aus Gemüse, Vollkorngetreide, Nüssen und Früchten.

Regelmäßige Bewegung: Sport unterstützt die hormonelle Gesundheit, indem der Stoffwechsel ankurbelt, Stress reduziert und die Verdauung fördert wird. Dabei ist tägliche moderate Bewegung wichtiger als intensives, aber seltenes Training. Zudem fördert Bewegung die Ausschüttung von Dopamin, Serotonin und Endorphinen, die für unser Wohlbefinden und die Hormonproduktion wichtig sind.

Ausreichend Schlaf: Schlaf ist essenziell für die Hormonbalance. Während des Schlafs entgiftet der Körper, repariert Gewebe und produziert Hormone. Der Schlaf-Bedarf kann von Person zu Person abweichen, aber im Allgemeinen sind mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht und das Einschlafen vor 23 Uhr optimal, um die hormonelle Gesundheit zu unterstützen.

Emotionale Ruhe: Chronischer Stress kann zu hormonellen Störungen führen. Maßnahmen zur Stressreduktion umfassen:

  • Bewusstsein für Stressauslöser
  • Auszeiten und Pausen einplanen
  • Tägliche Bewegung und frische Luft
  • Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga
  • Ruhiges und bewusstes Essen

Vorsicht bei chemischen Medikamenten: Bestimmte Medikamente sollten nur im Notfall und mit Vorsicht eingenommen werden, da sie den Hormonhaushalt negativ beeinflussen können.

Heilkräuter und Nahrungsergänzungsmittel: Natürliche Nahrungsergänzungsmittel und Heilkräuter können den Hormonhaushalt unterstützen, besonders bei Nährstoffmängeln. Empfohlen werden:

  • Vitamin D3, Omega 3 Fettsäuren, B-Vitamine und Magnesium
  • Prä- und Probiotika für den Darm
  • Mariendistel, Löwenzahn und Artischocke für die Leber
  • Ashwagandha bei Stress und Erschöpfung
  • Frauenmantel- oder Schafgarbentee bei Zyklus- oder Wechseljahresbeschwerden

Hormon-Balance-Supporter:

  • Nahrungsergänzung Hormonhaushalt
    Meno Balance Kapseln von Innonature
    €25.00
    Zum Shop
  • Nahrungsergänzung Hormonhaushalt
    Stabilizer – Vitamin D3 + K2 Spray
    €17.00
    Zum Shop
  • Nahrungsergänzung Hormonhaushalt
    Cycle balance – Sunday Natural
    €20.00
    Zum Shop
  • Nahrungsergänzung Hormonhaushalt
    Shaant Clear Skin Dietary Supplement
    €85.00
    Zum Shop

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann viele Ursachen haben, von Ernährung über Stress bis hin zu Umwelteinflüssen. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und bewusste Medikamenteneinnahme einschließt, kann helfen, den Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen und das Wohlbefinden zu steigern.

Related Topics
  • Frauengesundheit
  • Hormonhaushalt
  • Zyklus
Voriger Artikel
olivenöl
  • Essen & Gesundheit

Der Olivenöl-Guide

  • Juni 1, 2024
  • Johanna Reich
Weiterlesen
Nächster Artikel
Spargel-Rezepte
  • Essen & Gesundheit

Spargelgenuss: Köstliche Spargel-Rezepte

  • Juni 6, 2024
  • Johanna Reich
Weiterlesen
Das könnte dir auch gefallen
Urlaub in den Bergen
Weiterlesen
  • Essen & Gesundheit
  • Home & Travel

Urlaub in den Bergen: Warum das ADLER Spa Resort DOLOMITI ein Kraftort für Körper und Seele ist

  • Juni 18, 2025
  • Johanna Reich
Porzellan Blau Weiß wird bei Werns von der Kunst von Jackson Pollocks inspiriert.
Weiterlesen
  • Essen & Gesundheit
  • Lifestyle

Blau & Weiß: Der Style-Code für Porzellankunst

  • April 8, 2025
  • Mabel Neumann
Mayrlife bringt mir vier verschiedenen Gerichten gesunde Ernährung in den Alltag.
Weiterlesen
  • Essen & Gesundheit
  • Lifestyle

Mayrlife Kochschule: Mit diesen Rezepten gesund genießen

  • März 3, 2025
  • Mabel Neumann
Die Cosori 6.4-Liter Smart Heißluftfritteuse ist ein Must-Have für die Küche (Foto: PR)
Weiterlesen
  • Essen & Gesundheit

Redaktions-Test: Was kann eine Heißluftfritteuse?

  • Januar 30, 2025
  • Elke Habekost
Heike Makatsch im interview
Weiterlesen
  • Care
  • Women We Love

Einfach Ich sein: Heike Makatsch im Interview

  • Januar 22, 2025
  • Johanna Reich
Achtsamkeit
Weiterlesen
  • Care
  • Lifestyle

6 Tricks für mehr Achtsamkeit

  • November 16, 2024
  • Claudia Herwig
Intimpflege
Weiterlesen
  • Care

Fakten und Mythen zur Intimpflege – Was jede Frau wissen sollte

  • November 1, 2024
  • the Curvy Magazine
zyklusgerechte Ehrnährung
Weiterlesen
  • Care
  • Essen & Gesundheit
  • Female Power

Zyklusgerechte Ernährung

  • September 23, 2024
  • Johanna Reich
Top 5 Posts
  • Adina Apartment Hotel Hamburg-Michel
    Zuhause auf Reisen: Das Adina Apartment Hotel Hamburg-Michel
    • Juli 16, 2025
  • Glow-Marina
    Marina Hoermanseder bringt mit IONIQ Skincare den Glow in deine Hautpflege-Routine
    • Juli 12, 2025
  • Ruggable Moodbild Zebra-Teppicha us der "Iris Apfel"-Kollektion
    Tropische Träume für den Boden
    • Juli 11, 2025
  • Plus-Size-Pieces-in-Buttergelb
    All things Butter Yellow: Plus-Size-Pieces in Buttergelb
    • Juli 9, 2025
  • Foto: Benjamin Pfitscher
    Im Hotel Hohenwart fühlen wir uns angekommen
    • Juli 3, 2025

Melde Dich für unseren Newsletter an

Keine News und Trends mehr verpassen!

4 Print-Ausgaben für nur 20€

Du möchtest keine Ausgabe mehr verpassen? Dann sichere dir jetzt das the Curvy Magazine-Jahresabo und erhalte jede Ausgabe bequem zu dir nach Hause - Du abonnierst the Curvy Magazine für 1 Jahr (4Ausgaben) und sparst damit über 16% gegenüber dem Einzelkauf - Du bekommst the Curvy Magazine bequem nach Hause geliefert - Du verpasst keine the Curvy Magazine Ausgabe mehr

Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++

Facebook 0 Likes
Twitter 105 Followers
Instagram 40K Followers

THE CURVY MAGAZINE

the Curvy Magazine ist ein Online und Print-Modemagazin für kurvige Frauen, das ein positives Lebensgefühl vermittelt. Neben Mode werden auch Beauty und Lifestyle-Themen hochwertig und überraschend in Szene gesetzt.
  • Kontakt
  • WIDERRUF
  • AGBS
  • Impressum
  • Datenschutz

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Learn more!
Cookie settingsGot it!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN