TheCurvyMagazine
  • Fashion
    • Look der Woche
    • Fashion-Trends
    • Shop the Magazine
    • Labels to Watch
  • Beauty
    • Pflege
    • Make-up
    • Hair
    • The Curvy Favourites
  • Liebe & Sex
    • Sex
    • Beziehung
    • Dating
    • Hochzeit
  • Lifestyle
    • Home & Travel
    • Essen & Gesundheit
    • Curvy Life
    • Female Power
  • Abos
  • Boutique
  • En
TheCurvyMagazine
TheCurvyMagazine
  • Fashion
    • Look der Woche
    • Fashion-Trends
    • Shop the Magazine
    • Labels to Watch
  • Beauty
    • Pflege
    • Make-up
    • Hair
    • The Curvy Favourites
  • Liebe & Sex
    • Sex
    • Beziehung
    • Dating
    • Hochzeit
  • Lifestyle
    • Home & Travel
    • Essen & Gesundheit
    • Curvy Life
    • Female Power
  • Abos
  • Boutique
  • En
  • Female Power
  • Lifestyle

Fashion and Feminism: Das Persönliche ist politisch

  • Dezember 1, 2019
  • 5 minute read
  • Claire Weiss
© freepik

Mode in der Zweiten Welle des Feminismus.

Nachdem die Frau in den Fünfzigern größtenteils an Herd und Heim gebunden war, begann in den Sechzigern eine neue, eine Zweite Welle des Feminismus – ausgelöst durch mehrere feministische Schriften.

1949 veröffentlichte Simone de Beauvoir ihr Werk mit dem Titel Le Deuxième Sexe (“Das andere Geschlecht”), in dem sie das Patriarchat und die Degradierung der Frau kritisierte. Erst einige Jahre später, nach dessen Übersetzung ins Englische wurde es in den USA und in Großbritannien populär. 1963 veröffentlichte Betty Friedan ihr Buch, “The Feminine Mystique”, das besonders amerikanische Hausfrauen ansprach, denn Frauen, die während des Kriegs Arbeit hatten, waren in ihren häuslichen Rollen zutiefst unglücklich. Beauvoirs und Friedans Texte waren zentrale Auslöser für die Zweite Welle des Feminismus. Es folgten Artikel der Journalistin Gloria Steinem, die unter anderem über Verhütungsmittel schrieb oder under cover als Playboy Bunny die Zustände in Playboy Clubs aufdeckte, wo Sexismus und Belästigung der Bunnys zum Alltag gehörte. Die 1960er sind die Geburtsstunde feministischer Theorien, wie wir sie heute kennen.

Swinging Sixties

View this post on Instagram

Want to go for a ride? Photographed by Ronald Traeger, iconic model Twiggy rides a moped in Battersea Park. This photo was published in British Vogue, July 1967. #twiggy #moped #london #photography #britishvogue #batterseapark #travel #art #photography #travelgram #travelphotography #photooftheday #nature #europe #explore #culture #wanderlust #vintage #traveler #picoftheday #museum #tourism #instagood #sightseeing #history

A post shared by BritishPhotoArchive (@britishphotoarchive) on Nov 20, 2019 at 1:26am PST

Die Sixties zeichneten sich außerdem durch den sogenannten Youthquake aus – die Gesellschaft orientierte sich an und war getrieben durch die Jugend. So entstanden neue Trends, wie der Minirock. Als Erfinderin gilt Designerin Mary Quant, allerdings streitet sie das selbst ab – Erfinderinnen seien die jungen Mädchen, die bei Fittings forderten, die Röcke immer kürzer zu schneiden. Junge Frauen zeigten so viel Haut, wie noch nie zuvor, es war eine Art der Rebellion gegen herrschende Strukturen. Sie testeten die Limits dessen, was sozial akzeptabel war. Anfang der 60er trug man noch den New Look mit seiner extrem weiblichen Figur, die nur durch das Tragen von Korsetts und Petticoats zu erreichen war. Gegen Mitte des Jahrzehnts übernahmen schlichtere, A-linienförmige Etuikleider – die Taille wurde wieder befreit. Das weibliche Ideal war nicht mehr die Sanduhrsilhouette der 50er, sondern die jungenhafte Figur von Twiggy. Kleider hatten psychedelische, bunte Prints, man trug großen Schmuck aus Kunststoff – Mode engte nicht mehr ein, sondern machte Spaß.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Frauenbewegung beitrug, war die Anti Baby Pille. In den 60ern wurde sie in vielen Ländern erhältlich, was zu einer sexuellen Befreiung führte. Frauen konnten selbst bestimmen, mit wem oder wann sie Sex haben wollten – ganz ohne Angst zu haben, schwanger zu werden.

Miss America Protest

1968 kam es in den USA zum bekannten Miss America Protest. Etwa 300 Frauen aus ganz Amerika waren angereist, um zu demonstrieren. Gegen den Schönheitswettbewerb, gegen die sexuelle Ausbeutung der Frau und gegen Rassismus, denn es gab in der Geschichte des Wettbewerbs noch keine einzige dunkelhäutige Kandidatin. Bei diesem Protest entstand auch das stereotypische Bild der Feministin als “bra-burner” – obwohl nie etwas verbrannt wurde. Vor dem Gebäude des Miss America Wettbewerbs hatten die Demonstrantinnen eine Tonne aufgestellt und Frauen wurden aufgefordert, Symbole der Unterdrückung, wie Stilettos, BHs oder Korsetts hineinzuwerfen, verbrannt wurde allerdings nichts. Dieses Bild wurde lediglich von einem Reporter gezeichnet und später vielfach in den Medien aufgegriffen.

https://www.instagram.com/p/BaL9Pr4gE72/

Der Spruch “the personal is political”, war ein zentraler Gedanke unter Feministinnen der zweiten Welle. Er bedeutet, dass persönliche Erfahrungen in der Ungleichheit der Geschlechter und der politischen Situation verwurzelt sind. Wenn eine Frau beispielsweise von ihrem Mann missbraucht oder unterdrückt wird, ist das eine Reflexion der Unterdrückung der Frau in der Gesellschaft. In der Zweiten Welle des Feminismus gab es deshalb zahlreiche Proteste. Vieles, was vorher alltäglich war, wurde jetzt infrage gestellt. Unter anderem wurde gegen häusliche Gewalt gegen Frauen protestiert, denn Vergewaltigung in der Ehe galt zu dieser Zeit nicht als Straftat. Eine Frau gehörte ihrem Mann und Sex gehörte zu ihren ehelichen Pflichten.

Außerdem kämpften Frauen um das Recht zur Abtreibung, diese war lange Zeit sogar mit bis zu fünf Jahren Gefängnisaufenthalt strafbar. 1971 veröffentlichte der Stern in Deutschland nach französischem Vorbild eine Kampagne, bei der sich 374 Frauen bekannten: “Wir hatten eine Abtreibung”. Zu diesen Frauen gehörten auch Prominente, wie Romy Schneider oder Senta Berger. Initiatorin der Kampagne war Alice Schwarzer. Teilweise engagierten sich auch Frauen, die noch nie eine Abtreibung hatten, doch es ging darum, für einen Aufruhr zu sorgen. Und das funktionierte auch! Endlich fingen auch Frauen in Deutschland, die vorher eher still waren, an zu reden.

That Seventies Show

View this post on Instagram

A post shared by @whatsteviewears on Nov 17, 2019 at 1:25pm PST

In den 70er Jahren wurde die Grenze zwischen Herren- und Damenmode immer verschwommener. Wenn Frauen Hosen trugen, löste das früher noch einen Skandal aus, jetzt war es plötzlich nichts Besonderes mehr. Es gab eine Vielzahl neuer Trends und verschiedener Strömungen, die alle gleichzeitig stattfanden. Zum ersten Mal war es möglich, durch Mode seine Persönlichkeit auszudrücken. Zuvor diktierte Mode, was man zu tragen hatte, man folgte Trends und passte sich ihnen an. Jetzt passte sich die Mode der Persönlichkeit an. Ganz egal, ob romantisches Bohogirl, Discoqueen oder Punk-Rockröhre, es war nicht nur akzeptabel sondern sogar erwünscht, einzigartig zu sein und sich durch seine Kleidung auszudrücken.

Eine Weile lang gingen Verkaufszahlen von Kleidern zurück – bei so vielen neuen Trends kein Wunder! Bis sie mit Diane von Fürstenberg ein Comeback feierten. Sie entwarf das revolutionäre Wickelkleid, das nicht nur schön aussah, sondern vor allem auch gemütlich und leicht zu tragen war. Diane von Fürstenberg selbst betonte die Vorteile des Kleids, denn es war so leicht an- und auszuziehen, dass man morgens leise aus dem Schlafzimmer eines Mannes schlüpfen konnte, ohne ihn zu wecken. Sie verhalf der Frau mit ihrem Wickelkleid zu noch mehr sexueller Freiheit und förderte damit die Rolle der Frau als Jägerin, anstatt als Gejagte.

View this post on Instagram

T-72—that was the number assigned to the first Diane von Furstenberg wrap dress produced in 1974. The original wrap dress symbolized power and independence for an entire generation of #WomenInCharge. Forty-five years later the dress is still alive! Head to our stories to take a closer look at the iconic piece and shop our modern-day interpretations…

A post shared by DVF – Diane von Furstenberg (@dvf) on Jul 10, 2019 at 7:05am PDT

The Eighties

In den Achtzigern begannen Frauen in der Arbeitswelt in immer höhere Positionen aufzusteigen. Powerdressing war angesagt! Anzüge und große Schulterpolster halfen dabei, sich Respekt zu verschaffen und ernst genommen zu werden.

Mode war da, um ein Statement zu setzen und die Persönlichkeit zu unterstreichen. Man trug Unterwäsche nicht nur unter der Kleidung, sondern bewusst als Teil des Outfits. Madonna war mit ihren konischen BHs, Tutus und ihren breiten Haargummis eine echte Stilikone. Man trug seine Haare groß auftoupiert und schweres Make-up im Gesicht. Doch auch der Stil von Prinzessin Diana und der Serie Denver Clan wurde zum Vorbild: Tagsüber Powersuits mit Schulterpolstern, abends gewagte Abendkleider mit Pailetten oder goldenem Lamé.

Die Guerilla Girls machen seit den 80ern auf soziale Ungleichheiten aufmerksam. © Guerrilla Girls

Die Frauenbewegung ebbte in den 80ern langsam wieder ab, nachdem einige der Forderungen erreicht waren. Frauen hatten wieder mehr Freiheiten, sie konnten nicht nur typische Frauenberufe einnehmen, sondern eine Karriere anstreben, Abtreibungen waren in vielen Ländern legalisiert und durch die Pille hatten Frauen einiges an Selbstbestimmung gewonnen.

Doch die Dritte Welle ließ nicht lange auf sich warten. Bereits in den 90ern flammte die Frauenbewegung wieder auf. Doch dazu mehr nächste Woche…

Aufmacherbild Quelle: <a href=”https://www.freepik.com/free-photos-vectors/people”>People vector created by freepik – www.freepik.com</a>

Voriger Artikel
  • Fashion
  • Fashion-Trends

Cord is back

  • November 29, 2019
  • Lisa Hofmann
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Fashion
  • Labels to Watch
  • Look der Woche

Mode für große Größen: Look der Woche von Elomi

  • Dezember 2, 2019
  • Claire Weiss
Weiterlesen
Das könnte dir auch gefallen
Weiterlesen
  • Female Power
  • Lifestyle
  • Starke Frauen

Fat Art: Jay Krakower malt dicke Körper

  • Mai 31, 2023
  • Valerie Lea Specht
Weiterlesen
  • Fashion
  • Female Power
  • Lifestyle
  • Starke Frauen

Women We Love: Choreografin und Tänzerin Gifty Lartey

  • Mai 22, 2023
  • Laura Gruebler
Weiterlesen
  • Curvy Life
  • Female Power
  • Lifestyle

Der unfreiwillige Body Positivity Post: Körper sind politisch

  • Mai 11, 2023
  • Kassandra Schneider
Weiterlesen
  • Curvy Life
  • Fashion
  • Female Power
  • Lifestyle

Wie werde ich Plus Size Model?

  • April 25, 2023
  • Valerie Lea Specht
Weiterlesen
  • Curvy Life
  • Essen & Gesundheit
  • Fashion
  • Female Power
  • Lifestyle
  • News
  • Starke Frauen

So fettfeindlich sind die Kommentare zu Lana del Reys Gewichtszunahme – stoppt Bodyshaming!

  • April 20, 2023
  • Kassandra Schneider
Weiterlesen
  • Curvy Life
  • Fashion
  • Female Power
  • Lifestyle

“Der perfekte Körper” im Laufe der Zeit – Körper sind kein Trend!

  • April 18, 2023
  • Kassandra Schneider
Weiterlesen
  • Curvy Life
  • Fashion
  • Female Power
  • Lifestyle
  • News
  • Starke Frauen

Im neuen Barbie-Film gibt es auch Plus-Size-Barbies!

  • April 12, 2023
  • Kassandra Schneider
Weiterlesen
  • Curvy Life
  • Female Power
  • Lifestyle
  • News

Barbie Ferreira verlässt Euphoria: “Ich wollte nicht nur die fette beste Freundin spielen”

  • April 11, 2023
  • Kassandra Schneider
Top 5 Posts
  • Fat Art: Jay Krakower malt dicke Körper
    • Mai 31, 2023
  • Stammzellen – der neue Anti-Aging-Trend
    • Mai 30, 2023
  • XXL SPA(ss)
    • Mai 27, 2023
  • Der Stil von Barbie Ferreira
    • Mai 26, 2023
  • Happy Hochzeit: Die schönsten Plus-Size-Looks für Hochzeitsgäste
    • Mai 25, 2023
Instagram

Melde Dich für unseren Newsletter an

Keine News und Trends mehr verpassen!

4 Print-Ausgaben für nur 20€

Du möchtest keine Ausgabe mehr verpassen? Dann sichere dir jetzt das the Curvy Magazine-Jahresabo und erhalte jede Ausgabe bequem zu dir nach Hause - Du abonnierst the Curvy Magazine für 1 Jahr (4Ausgaben) und sparst damit über 16% gegenüber dem Einzelkauf - Du bekommst the Curvy Magazine bequem nach Hause geliefert - Du verpasst keine the Curvy Magazine Ausgabe mehr

Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++

Facebook 4K Likes
Twitter 105 Followers
Instagram 40K Followers

THE CURVY MAGAZINE

the Curvy Magazine ist ein Online und Print-Modemagazin für kurvige Frauen, das ein positives Lebensgefühl vermittelt. Neben Mode werden auch Beauty und Lifestyle-Themen hochwertig und überraschend in Szene gesetzt.
  • Kontakt
  • WIDERRUF
  • AGBS
  • Impressum
  • Datenschutz

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Learn more!
Cookie settingsGot it!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN