TheCurvyMagazine
  • Fashion
    • Look der Woche
    • Fashion-Trends
    • Shop the Magazine
    • Labels to Watch
  • Beauty
    • Pflege
    • Make-up
    • Hair
    • The Curvy Favourites
  • Liebe & Sex
    • Sex
    • Beziehung
    • Dating
    • Hochzeit
  • Lifestyle
    • Home & Travel
    • Essen & Gesundheit
    • Curvy Life
    • Female Power
  • Am Kiosk
  • Shop
  • En
TheCurvyMagazine
TheCurvyMagazine
  • Fashion
    • Look der Woche
    • Fashion-Trends
    • Shop the Magazine
    • Labels to Watch
  • Beauty
    • Pflege
    • Make-up
    • Hair
    • The Curvy Favourites
  • Liebe & Sex
    • Sex
    • Beziehung
    • Dating
    • Hochzeit
  • Lifestyle
    • Home & Travel
    • Essen & Gesundheit
    • Curvy Life
    • Female Power
  • Am Kiosk
  • Shop
  • En
  • Curvy Life
  • Fashion
  • Female Power
  • Lifestyle

dariadéh sagt Nein zu Fat Shaming

  • November 4, 2020
  • 4 minute read
  • Marisa Dathe

So setzt sich Aktivistin Madeleine Alizadeh (@dariadaria) mit ihrem Modelabel dariadéh gegen Fat Shaming ein.

Tag für Tag sind Männer und Frauen mit großen Größen Fat Shaming ausgesetzt. Ihnen wird nachgesagt, dass sie sich nicht gesund ernähren und keinen Sport treiben. Und auch viele Modemarken schließen große Personengruppen aus, indem sie nur Kleidung bis Größe 42 produzieren. Dass es auch anders geht, bewies zuletzt dariadéh-Gründerin, Autorin und Podcasterin Madeleine Alizadeh.
Eine dariadéh-Kundin konnte nicht verstehen, warum Größe XXS und XXXL gleich viel kosten müsse, obwohl doch für größere Größen mehr Stoff benötigt werde. Madeleine, auch bekannt als dariadaria, erklärte daraufhin, dass Mode doch für alle zu gleichen Chancen zu haben sein sollte. Doch die Kundin ging noch weiter und verglich Kleidergrößen mit Salatschüsseln und behauptete sogar, dass sowieso nur sehr wenige Frauen die Größe XXXL tragen würden.

“Der Vergleich mit dem Salat hinkt übrigens, denn was und wieviel man isst, sucht man sich aus. Die Kleidergröße nicht.”

Madeleine stellte daraufhin klar, dass sie mit ihrer Modemarke niemanden diskriminieren und benachteiligen möchte, vor allem keine Personen mit größeren Größen, die bereits genug Diskriminierung im Alltag erleben. Dabei klärte sie auf, dass die durchschnittliche Größe bei Frauen bei einer 42 liegt und es somit keineswegs Abwegig sei, eine Größe XXXL (50) zu tragen – zumindest nicht abwegiger als eine Größe XXS.

Madeleine postete die kontroverse Konversation in ihren Insta-Storys (@dariadaria).

“Für mich sind Frauen, die XXL tragen, keine Ausnahme, sondern eine Abbildung dessen, dass Körper in vielen Formen und Größen kommen.”

Doch leider war die Konversation noch nicht vorbei. Die Kundin erklärte, sie würde sich auch nicht diskriminiert fühlen, wenn Personen mit kleinerer Kleidergröße als sie, weniger für ihre Kleidungsstücke zahlen würden. “Warum sollten Menschen, die viel Sport machen und sehr auf ihre Gesundheit achten auch noch [die Kleidung größerer Größen] mitfinanzieren?”, argumentierte sie. Die Annahme, dass Personen, die Sport treiben und sich gesund ernähren, keine Größe XXXL tragen, ist leider ein weit verbreiteter Mythos. Madeleine ließ sich die hinkende Argumentation der Kundin aber nicht gefallen und erklärte, dass für sie Frauen, die XXXL tragen, keine Ausnahme seien. Sie seien eher eine Abbildung dessen, dass Körper in vielem Formen und Größen kämen.
Als Reaktion auf diesen offensichtlichen “thin privilege“-Akt, entschloss sich Madeleine kurzerhand dazu, allen, die an diesem Tag einen Artikel in der Größe XXXL kauften, 10% des Preises zurückzuerstatten.

Madeleine setzt ein Zeichen gegen Fat Shaming.

Was wir aus dieser Konversation lernen, ist, dass Fat Shaming leider noch immer in vielen Köpfen verankert ist und sich viele Personen mit kleineren Kleidergrößen nicht ihres “thin privileges” bewusst sind. Ihnen wird nicht aufgrund ihrer Größe vorgeworfen, sie seien faul und ernähren sich ungesund. Für sie ist es nicht schwierig, schöne Kleidung in ihrer Größe im Laden zu finden. Sie bekommen keine “gutgemeinten” Abnehm-Tipps von Freunden, Familie oder sogar Unbekannten. Und sie sind nicht regelmäßig Objekt von fiesen Witzen.
Was wir auch lernen, ist, dass mehr und mehr Personen wie Madeleine – die selber ein “thin privilege” haben – ihre Reichweite nutzen, um auf diesen Misstand aufmerksam zu machen. Personen wie Model Charlotte Kuhrt reposteten Madeleines Instagram-Story und lobten sie für ihre solidarische Aktion. Denn was Curvys brauchen, ist kein Mitleid, sondern Solidarität um gemeinsam gegen Fat Shaming anzukämpfen

https://www.instagram.com/p/CITneM1F3b_/
https://www.instagram.com/p/CDMkEMhlWyK/

dariadéh für eine gewissenhaftere Modewelt

Du bist auf der Suche nach einem nachhaltigen Modelabel, das sich für Diversität einsetzt und auch große Größen anbietet? Dann bist du bei dariadéh ganz richtig!
Das Label wurde 2017 von Madeleine aka dariadaria gegründet, nachdem sie sich 2013 dazu entschlossen hatte, Fast-Fashion endgültig aus ihrem Leben zu verbannen. Ihr Ziel ist es dabei, erschwingliche, zeitlose, qualitativ hochwertige und nachhaltige Mode für jeden Menschen herzustellen. Und genau das hat sie mit dariadéh geschafft.
Dabei sehen die Kleidungsstücke nicht nur toll aus, bei jedem Kauf werden auch noch 50 Cent an karitative Zwecke gespendet, es werden weder Polyester noch tierische Produkte verwendet und die Herkunft und Verarbeitung der Materialien wird genau aufgelistet. Auch wie sich der Preis jedes Teils zusammensetzt wird angegeben und Stoffreste werden gespendet, damit daraus Binden oder Scrunchies hergestellt werden. Die Größen reichen dabei von XXS bis XXXL und werden an Models mit verschiedenen Staturen gezeigt. Und damit du auch wirklich die richtige Größe bestellst, werden die genauen Maße für jedes Teil und jede Größe zusätzlich angegeben.

Model Berivan trägt Pullover BERTA aus 50% recycelter Baumwolle in XL (Foto ©Simona Kehl )
Related Topics
  • dariadaria
  • dariadéh
  • fair fashion
  • fat shaming
  • Madeleine Alizadeh
  • nachhaltige Mode
  • thin privilege
Voriger Artikel
Entchen statt Hänschen im Glück?! Über eine Kampagne, die uns bewegt
  • Fashion
  • Labels to Watch
  • Lifestyle

Entchen statt Hänschen im Glück?! Über eine Kampagne, die uns bewegt

  • Oktober 20, 2020
  • Laura Blöchl
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Beauty
  • Pflege

Die 5 besten Wimpernwachstums-Seren

  • Oktober 22, 2020
  • Mabel Neumann
Weiterlesen
Das könnte dir auch gefallen
Weiterlesen
  • Female Power
  • Female Power
  • Lifestyle
  • Starke Frauen

Alina über Generation Equality: “Wenn sie dich wollen, werden sie deinen Preis bezahlen”

  • März 2, 2021
  • Elke Habekost
Weiterlesen
  • Fashion

Women We Love: Leah Vernon

  • Februar 26, 2021
  • Laura Gruebler
Weiterlesen
  • Beauty
  • Fashion
  • Pflege

Glatte Haut wie vom Profi – auch im Lockdown

  • Februar 25, 2021
  • Mabel Neumann
Weiterlesen
  • Fashion

Women We Love: Isi Ahmed

  • Februar 18, 2021
  • Laura Gruebler
Weiterlesen
  • Fashion

Model For A Day mit C&A

  • Februar 16, 2021
  • Laura Gruebler
Weiterlesen
  • Female Power
  • Lifestyle
  • Starke Frauen

Happy Galentine’s Day: Wir feiern die Freundschaft!

  • Februar 9, 2021
  • Elke Habekost
Weiterlesen
  • Fashion

Women We Love: Synah

  • Februar 12, 2021
  • Laura Gruebler
Weiterlesen
  • Fashion

HEISS & KALT

  • Februar 10, 2021
  • Marisa Dathe
Top 5 Posts
  • Die vier besten Haarstyling-Tools
    • März 4, 2021
  • Alina über Generation Equality: “Wenn sie dich wollen, werden sie deinen Preis bezahlen”
    • März 2, 2021
  • Women We Love: Leah Vernon
    • Februar 26, 2021
  • Glatte Haut wie vom Profi – auch im Lockdown
    • Februar 25, 2021
  • Women We Love: Isi Ahmed
    • Februar 18, 2021
Instagram

Melde Dich für unseren Newsletter an

Keine News und Trends mehr verpassen!

6 Print-Ausgaben für nur 30€

Du kannst es kaum erwarten und möchtest das the Curvy Magazine als eine der Ersten in den Händen halten? Dafür musst du dich im Moment noch ein wenig gedulden. Abo-Bestellungen sind ab 2021 wieder möglich. Danke für dein Verständnis.

Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++ Jetzt am Kiosk +++

Facebook 4K Likes
Twitter 105 Followers
Instagram 40K Followers

THE CURVY MAGAZINE

the Curvy Magazine ist ein Online-Modemagazin für kurvige Frauen, das ein positives Lebensgefühl vermittelt. Neben Mode werden auch Beauty und Lifestyle-Themen hochwertig und überraschend in Szene gesetzt.
  • Kontakt
  • WIDERRUF
  • AGBS
  • Impressum
  • Datenschutz

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website. Learn more!
Cookie settingsGot it!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.