Tausend Klamotten und nichts anzuziehen? Kennen wir alle. Damit ein für alle Mal Schluss damit ist, haben wir zum Thema Kleiderschrank organisieren hilfreiche Tipps gesammelt.
Schluss mit dem Chaos im Kleiderschrank und dem ständigen durchwühlen deiner Teile, um dann frustriert festzustellen: „Ich habe einfach nichts passendes zum anziehen.“ Diese einfachen Tipps zum Kleiderschrank organisieren schaffen Abhilfe.
1. Kleiderschrank organisieren bedeutet Ordnung schaffen
Um dir erstmal einen Überblick zu verschaffen, räume deinen Kleiderschrank komplett aus. Breite die Klamotten auf deinem Bett und Fußboden aus. Bilde nun drei Stapel nach den Kriterien:
- Behalten
- Unsicher
- Weg damit
Auch wenn es schwerfällt, sei ehrlich und konsequent. Nehme jedes Teil kritisch unter die Lupe und miste rigoros aus. Frage dich immer: Gefällt es mir noch, passt es mir noch und lässt es sich gut kombinieren. Oder wie Aufräumen-Expertin Marie Kondo so schön sagt: „Does it spark joy?“. Wenn die Antwort darauf Nein heißt, oder du die Bluse oder du die Jeans im letzten Jahr nicht getragen hast, stehen die Chancen, dass du sie dieses Jahr trägst auch nicht besser. Gilt übrigens auch für Klamotten, die nicht mehr passen. Also weg damit.
2. Auf Basics setzen
Teile, die du immer tragen kannst und die sich super kombinieren lassen, solltest du behalten. Dazu zählen z.B. Blazer, weißes Hemd, Jeans, Kaschmirpullover, ein paar wirklich gut sitzende T-Shirts, etc. Wenn du aber fünf Blazer im Schrank hängen hast, entscheide dich für zwei bis drei Lieblinge, die richtig gut passen und miste die anderen aus.
Egal ob Jeans-Shorts, Midirock oder Blümchenkleid, jedes Teil in deinem Kleiderschrank sollte vielseitig sein. Hier zeigen wir dir, wie du aus einem Teil gleich fünf Looks zaubern kannst.
3. Mit Trendteilen aufpeppen
Immer nur Basics anzuziehen, kann auf die Dauer aber auch langweilig sein. Investiere in Trendteile, die du dazu kombinieren kannst. Such dir dazu die fünf Trends der Saison aus, die dir am besten gefallen, das kann schon so etwas simples wie ein paar auffällige Ohrringe, eine extravagante Sonnenbrille oder ein paar aufregende Schuhe sein.
4. Einräumen – aber bitte mit System
Wenn du fertig bist, machst du aus den Klamotten, die übrig geblieben sind, neue Stapel, die du nach Kategorien sortierst, z.B. T-Shirts, Pullover, Tops, etc. Diese Stapel dann wiederum nach Farben. So bringst du eine Grundordnung in deinen Kleiderschrank und findest dich in Zukunft besser zurecht. Hosen und Jeans am besten auch trennen und, um Platz zu sparen, nicht zusammenlegen, sondern auf Hosenbügel hängen, so behältst du den Überblick. Et voilá, so einfach lässt sich dein Kleiderschrank organisieren.
5. Das Kleiderschrank organisieren ist geschafft. Wohin nun mit den alten Klamotten?
Deine aussortierten Klamotten kannst du entweder auf dem nächsten Flohmarkt oder auf einer Onlineplattform wie z.B. Vinted oder Mädchenflohmarkt verkaufen. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich die Kleider zu spenden. Aber vorsichtig: Nicht bei allen Altkleider-Containern kommen die Klamotten auch wirklich bei den Bedürftigen an. Auf fairwertung.de findest du faire Container in deiner Nähe.